Home » Gut.Reisen – der Ratgeber! »
Die antiken Tempelanlagen, Pyramiden und Museen Ägyptens sind bekanntlich das Mekka eines jeden Hobby-Archäologen. Von atemberaubender Architektur bis hin zu sagenumwobenen Artefakten gibt es im Land der Pharaonen vieles zu entdecken. Wie du noch dazu nachhaltig nach Ägypten reisen kannst, darüber verschafft Dir der nachstehende Beitrag einen detaillierten Überblick.
Verkehrsmittel in Ägypten
Wüsten-Rallies mit dem Jeep sind in Ägypten zwar üblich, jedoch ökologisch nicht gerade unbedenklich. Erfreulicherweise gibt es vom Zug bis zum Fahrrad aber mehr nachhaltige Verkehrsalternativen als gedacht.
- Zug: Das Schienennetz Ägyptens ist erstaunlich gut ausgebaut und verbindet beliebte Ausflugsziele wie Alexandria, Kairo, Luxor bis hin nach Assuan.
- Fahrrad: Straßenstaus entkommst Du in Großstädten wie Kairo gekonnt dank Fahrradverleih, der sowohl im Stadtzentrum als auch in manchen Hotels angeboten wird.
- Kamel: Ja, das Kamel ist in Ägypten noch heute in wichtiges Fortbewegungsmittel. Nutzen kannst Du es zum Beispiel für Trips zu Oasen wie Bawiti oder Charga.
Müllentsorgung und Recycling
Recycling beschränkt sich in Ägypten leider auf einige wenige Entsorgungsviertel wie El Khusus oder Manshiet Nasr in Kairo. Ansonsten hat das Land bis heute große Probleme mit illegalen Mülldeponien. Initiativen wie die der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) helfen jedoch seit Jahren durch die Finanzierung von Deponieausrüstung und Müllsammelfahrzeugen bei der Verbesserung der ägyptischen Müllwirtschaft. Bewusst reisenden Urlaubern ist deshalb angeraten, ihren Müll nur an öffentlich ausgeschriebenen Sammelstellen und in Abfallkörben zu hinterlassen, um die Müllentsorgung zu unterstützen.
Vegetarische und vegane Speisenangebote in Ägypten
Die ägyptische Nationalküche besitzt mit Traditionsgerichten wie Foul, Koshari und Molokheyaeine Vielzahl an Rezepten, die für Veganer und Vegetarier geeignet sind. Man wird also in den meisten ägyptischen Restaurants fündig. Ein explizit veganes Restaurant gibt es zudem in Dahab, nordöstlich von Sharm El Sheikh. Das Vegan Lab bietet hier in gehobener Atmosphäre vegane Gourmetküche, die sich sehen lassen kann. Von extravaganten Menü-Highlights bis hin zu kunstvollen Tellerdekos erhalten Veganer ein kulinarisches Rundum-Verwöhnprogramm. Und auch Kairo wartet mit guten vegetarischen und veganen Restaurantangeboten wie dem Bashandy, Abu Tarek oder dem El Tahrir auf.
Bio-Lebensmittel
Da der Lebensmittelanbau in Ägypten größtenteils noch von der traditionellen Landwirtschaft bestimmt wird, sollte man annehmen, dass Bio-Lebensmittel eigentlich auf jedem größeren Markt erhältlich seien. Tatsächlich sind zertifizierte Bio-Produkte aus Ägypten aber überwiegend für den Export bestimmt. Ein paar Bio-Läden, etwa der Bio Shop in Kairo, existieren dann aber doch. Zudem gibt es Organisationen wie die SEKEM-Initiative, die sich seit über 30 Jahren für eine biodynamische und ökologisch wertvolle Landwirtschaft einsetzt. Auf der SEKEM Farm in Bilbeis können Urlauber dabei live vor Ort miterleben, wie nachhaltig Ägyptens Lebensmittelproduktion sein kann, wenn sie von ambitionierten Landwirten betrieben wird.
Ökologische Probleme in Ägypten
Einst war Ägypten Paradebeispiel für ein Leben im Einklang mit der Natur. Der Nil diente als lebensspendende Quelle für fruchtbare Ackerböden und wurde daher als Gott verehrt. Heute regiert am Nildelta leider immer öfter mangelndes Umweltbewusstsein. Die moderne Welt hat mit Industrieabfällen, Technologiemüll und künstlichen Verpackungen Abfallprodukte ins Reich der Pharaonen eingeführt. Diese sammeln sich nicht nur auf illegalen Müllwiesen, sondern verschmutzen nur allzu oft auch den Nil. Unglücklicherweise tragen viele Reiseanbieter für Pauschalurlaub mit umweltschädlichen Transport-, Energie- und Müllentsorgungskonzepten zu Ägyptens Umweltverschmutzung bei. Ein Grund mehr, um die eigene Reise nach Ägypten nachhaltig zu gestalten.
Naturschutzgebiete
Eine nachhaltige Reise nach Ägypten beginnt bereits mit der richtigen Wahl der Ausflugsziele. Unbedingt mit auf der Liste stehen sollten dabei einige schöne Nationalparks des Landes. Hier eine kleine Auswahl:
- Gebel-Elba-Nationalpark: Das Schutzgebiet im Hala’ib-Dreieck an der ägyptisch-sudanesischen Grenze zeichnet sich durch seine eindrucksvollen Bestände geschützter Mangrovenwälder, Korallenriffe und gefährdeter Tierarten wie die Säbel- oder Kuhantilope aus.
- Nationalpark Weiße Wüste: Namensgebend für diesen Park nördlich von el-Farafra sind seine natürlichen Steinlandschaften aus weißem Kalkstein und Kreidefels, die teils bizarre Naturskulpturen formen.
- Ras-Muhammad-Nationalpark: Ein Meeresnationalpark südlich von Sharm El Sheikh, der sich dem Schutz der ägyptischen Unterwasserwelt verschrieben hat.
Strommix der Destination Ägypten
Bislang basiert die Stromversorgung in Ägypten noch zu gut 80% auf fossilen Brennstoffen wie Öl und Erdgas. Allerdings deckt Wasserkraft dank dem Assuan-Staudamm 15% des Energiebedarfs des Landes. Darüber hinaus entsteht mit dem Solarprojekt Grüne Wüste in Bir El Gabal derzeit eines der größten Solarkraftwerke der Welt, mit dem Ägypten seine Stromversorgung durch erneuerbare Energien ab 2020 auf bis zu 20% erhöhen will.